Wohngruppe TOG

Die Gruppe TOG (therapeutisch orientierte Gruppe) wurde speziell für Menschen mit psychischen Behinderungen eingerichtet. Diese Außenwohngruppe der Lebenshilfe-Wohnstätten lebt seit Juli 2002 in drei von der Stiftung Lebenshilfe Fürth käuflich erworbenen und behindertengerecht umgebauten Wohnungen in der Fürther Fronmüllerstraße.
Die hier betreuten Menschen leben hier in einem ganz "normalen" Wohnumfeld, in Mehrfamilienhäusern mit verschiedenen Wohnparteien.
Der typische Heimcharakter, wie ihn viele stationäre Einrichtungen aufweisen, konnte vermieden werden - Begegnungen zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen sind Alltag und Selbstverständlichkeit. Angestrebte Ziele wie Normalität und Integration rücken so in greifbare Nähe.
Die Wohnsituation

In der Gruppe TOG leben derzeit 14 Bewohnerinnen und Bewohner. Die Gruppe ist konzipiert für Menschen mit einer geistigen Behinderung - die hier allerdings im Hintergrund steht - und einer zusätzlichen psychischen Beeinträchtigung. TOG bietet Wohn- und Lebensmöglichkeiten für psychisch behinderte Menschen - das Ziel ist die größtmögliche Unabhängigkeit jedes Einzelnen fernab von stationärer psychiatrischer Versorgung.
Die Besonderheiten
Die Bewohner besitzen ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit, das zeigt sich deutlich in den geringen Betreuungszeiten. Diejenigen, die eine Werkstatt für behinderte Menschen besuchen, benötigen kaum Unterstützung bei den alltäglichen Verrichtungen; Einkäufe sowie routinemäßige Arztbesuche werden teilweise komplett selbständig erledigt. Viele Bewohner organisieren ihre Freizeit - wie Kino-/Gaststätten- oder Kurs-Besuche, Treffen mit Eltern, Verwandten und Freunden - vollkommen eigenverantwortlich.
Unsere Ziele

Nicht die Gruppe als homogenes Ganzes, sondern das Individuum mit seiner jeweils spezifischen Behinderung ist Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit. Aufgabe der Mitarbeiter ist es, den psychisch behinderten Menschen die Fähigkeit zu vermitteln, ein im Rahmen ihrer Möglichkeiten eigenverantwortliches Leben zu führen. Der Einzelne soll die Möglichkeit erhalten, soziales und individuelles Lernen bewusst wahrzunehmen und seine Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Pädagogische Maßnahmen und therapeutisches Handeln
Die pädagogische Betreuung von psychisch Kranken/Behinderten setzt ein Verstehen der psychischen, sozialen und medizinischen Komponenten voraus. Die pädagogischen Maßnahmen sollen führende, stützende, beruhigende, ermutigende und beratende Funktion haben. Eine Psychotherapie als Behandungsmöglichkeit von seelischem Leiden und Verhaltensstörungen findet allerdings ausschließlich bei niedergelassenen Neurologen/ Psychiatern/ Psychotherapeuten oder in einer psychiatrischen Klinik statt.
Eine in diesem Sinn verstandene pädagogische Betreuung hat allerdings durchaus auch therapeutische Auswirkungen.
Das Arbeitsfeld des pädagogischen Teams/Gruppenalltag

Basis der Arbeit ist das vorliegende pädagogische Konzept. Die Bedürfnisse des Einzelnen, die Frage, was ihm nützt bzw. nicht nützt oder möglicherweise schadet, sind maßgebend für die praktische pädagogische Arbeit.
Die Herstellung und Aufrechterhaltung eines tragfähigen Kontaktes zwischen Mitarbeitern und Bewohnern ist Vorbedingung und Arbeitsweise zugleich.
Kontakt
Wohngruppe TOG
Fronmüllerstraße 131-133
90763 Fürth
Tel.: 0911/76 67 68 -6
Fax: 0911/76 67 68 -7
email: tog.wh@lebenshilfe-fuerth.de
Wohnstätte Marsweg
Marsweg 19
90763 Fürth
Tel.: 0911/977 90 - 222
Fax: 0911/977 90 - 223
E-Mail: s.guenther@lebenshilfe-fuerth.de
Ansprechpartner:
Susann Günther
Fachbereichsleitung