Inklusion und Betreuung an der GS/MS Pestalozzistraße
Seit über zehn Jahren trifft man an der „Pesta“ auf zwei Klassen der Clara und Dr. Isaak Hallemann Schule. Das Besondere an der Situation ist, dass die Kinder dieser zwei Klassen nicht überwiegend getrennt oder nebenherlaufend beschult werden, sondern in vielen Unterrichtsstunden sowie in den zahlreichen Betreuungsgruppen am Schulleben teilnehmen. Besonders innerhalb der zahlreichen Mittagsbetreuungsgruppen - an der Pesta gehen allein in die erweiterte Mittagsbetreuung (bis 16.30 Uhr) über 90 Kinder - nehmen Kinder mit und ohne Handicap das interessante und abwechslungsreiche Angebot wahr: Es reicht von der gemeinsamen Schulhaus-Fußballmannschaft über Bewegungskünste bis hin zu ausgefalleneren Sportarten wie Golf oder der „Projektwoche Rudern“. Aber auch der künstlerisch ästhetische und musische Bereich kommt nicht zu kurz. So wurde in einem integrativen Kunstprojekt ein gemeinsames Kunstwerk geschaffen, welches im Rahmen des Fürther Kinderrechtewegs vor der Pesta seinen Platz fand.

Ermöglicht wird diese enge Zusammenarbeit durch eine intensive und für beide Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit. Die Lebenshilfe als Träger der Hallemann Schule hat auch die Trägerschaft der drei offenen Ganztagsgruppen in der Mittelschule übernommen. Diese seit vielen Jahren bestehende und in vielen Veranstaltungen gepflegte Zusammenarbeit unterstützt das breite und qualitativ hochwertige Programm in der Betreuung.
Die enge Verzahnung zwischen der Hallemann Schule und der Pesta wird seit dem Schuljahr 2011/2012 von der Regierung von Mittelfranken durch die Vergabe des Profils „Inklusion“ an der Pesta gewürdigt und vorangetrieben. Die zwei Hallemann-Klassen bilden nun mit verschiedenen Pesta-Klassen Partnerschaften. Ein besonders schönes und für beide Schülerschaften erfahrungsreiches Angebot ist zum Beispiel das im laufenden Schuljahr erstmalig initiierte Sozialpraktikum in den siebten Klassen, welches den Kontakt zwischen den älteren Schülern vertiefen soll. In der Grundschule besteht dieser Austausch bereits erfolgreich seit mehreren Jahren, denn hier lernen die Kinder in der dritten Klasse in vielen Unterrichtsstunden miteinander.
Unterstützt wird das inklusive Unterrichten ebenfalls von der Otto- Lilienthal-Schule (Sonderpädagogisches Förderzentrum Fürth Nord), welche im Rahmen des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes mit zwei Lehrkräften und 18 zusätzlichen Lehrerstunden Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sowohl in der Grund- als auch in der Mittelschule einzeln fördert. Auch diese Kinder profitieren zusätzlich in der Betreuung von Angeboten, welche sie beim Lernen gezielt unterstützen.
Dieser engen und verzahnten Zusammenarbeit mit Partnern und Trägern und dem Zusammenspiel verschiedenster Kräfte und Maßnahmen ist zu verdanken, dass sowohl die Inklusion als auch die von immer mehr Familien gewünschte Betreuung an der Pesta heute bereits in vielen Bereichen sehr gut gelingen. In regelmäßigen Arbeitssitzungen werden die Maßnahmen zur Inklusion weiterentwickelt und zunehmend auf die betroffenen Kinder im Team abgestimmt. Ein weiterer großer Schritt und Kraftakt, insbesondere auch hinsichtlich der knappen räumlichen Situation, wird der Weg in die gebundene Ganztagsschule mit dem kommenden Schuljahr. Da im Schuljahr 2014/15 auch wieder eine neue Partnerklasse zusammen mit der Hallemann-Schule in der ersten Jahrgangsstufe startet, wird bereits heute an das Zusammenspannen von gebundener Ganztagsklasse und Partnerklasse gedacht- das wäre dann sicherlich ein nahezu einmaliges Modell von gelebter Inklusion.
Thomas Bauer, Schulleiter Pestalozzischule
Kontakt
Clara und Dr. Isaak Hallemann Schule
Aldringerstraße 10
90768 Fürth
Tel.: 0911/72 12 44
Fax: 0911/72 31 18
email: hallemann-schule@lebenshilfe-fuerth.de
Ansprechpartner:
Brigitte Daubner-Marcordes
Sonderschulrektorin
Schulleitung