Kooperation mit Vereinen

Kooperation mit der Musikschule Fürth

Die Musikschule Fürth e.V. arbeitet bereits seit 1988 eng mit der Lebenshilfe Fürth - im Besonderen mit der Hallemann Schule und den Dambacher Werkstätten - zusammen.
1998 fand bereits die erste der inzwischen zur Tradition gewordenen jährlichen gemeinsamen Konzertreise der Hallemann Schule und der Musikschule statt.

Kooperation mit dem Ruderverein Erlangen

Seit 2012 findet unter der Beteiligung von Schülerinnen/Schülern sowohl der Hallemann Schule als auch der Pestalozzischule ein einwöchiges Ruderprojekt auf dem Rhein-Main-Donau-Kanal statt. Für die Aktion "Gemeinsam in einem Boot" stellt der Ruderverein Erlangen sowohl Boote wie auch Übungsleiter zur Verfügung.

Kooperation mit dem Golfclub Fürth

Seit September 2007 kooperiert die Hallemann-Schule mit dem Golfclub Fürth. Das Projekt hat die Jugendbeauftragte des Bayerischen Golfverbandes, Anne Probst, ins Leben gerufen. Es steht unter dem Motto "Hilfe für Handicaps". Einmal wöchentlich erhalten Jugendliche der Hallemann Schule gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule auf dem Gelände des Golfclubs in Fürth-Atzenhof Anleitung und Hilfestellung im rechten Umgang mit Golfschläger und -ball. Der Golfclub stellt hierfür sein gesamtes Gelände kostenlos zur Verfügung.

Das Projekt wird zum Großteil über Spenden bzw. Startgelder, die im Rahmen von Jugend-Turnieren eingenommen wurden, finanziert.

„Golfkids“ - Feedback für eine tolle Truppe!

Golfspiel als Therapieangebot

Seit 2007 werden Kinder der Hallemann-Schule in den Fertigkeiten des Golfsports unterrichtet. Am Anfang war es ein ziemlich unkoordinierter Haufen Kinder, der von Golf nur wenig bis gar keine Ahnung hatte – durchaus verständlich, dass Fußball und Fangen weitaus interessanter erschienen als konzentrierter Mentalsport.

Zum regelmäßigen Training brachte jedoch jedes der Kinder entscheidende Voraussetzungen mit, die es den Trainern ermöglichten, ihnen die aufregenden Facetten des Golfsports aufzuzeigen. Diese Voraussetzungen waren Spaß, Freude, Offenheit und Lernbereitschaft. Die wundervollen und individuellen Charaktere der Kinder machten das Üben nicht nur für die Trainer zur wahren Freude, auch die Organisatoren des Pro-jekts und die Betreuer waren sichtlich begeistert von den raschen Erfolgen. Von Trai-ningseinheit zu Trainingseinheit steigerten sich Konzentrationsfähigkeit und Sportverständnis; gleichzeitig bildete sich eine tolle Gruppendynamik aus. Im letzten Jahr wurden dann die bereits erlernten Fähigkeiten von einem Höhepunkt gekrönt: Das erste große Golfturnier der Kinder war ein überwältigender Erfolg – spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde es jedem Kind klar, wie viel es bereits gelernt hatte.

Kinder mit Handicaps müssen sich manche Fähigkeiten, die anderen Kindern selbstver-ständlich sind, hart erarbeiten. Dazu zählen Bewegungsdynamik, mentale Konzentration und Auffassungsvermögen. In diesen Punkten konnten aus Sicht der Trainer die meisten Erfolge erzielt werden, die – wie es scheint – auch nicht auf den Golfplatz be-schränkt sind. Viele Kinder wirken deutlich ausgeglichener und sind nun teilweise sogar in der Lage, für kurze Zeit ihre körperlichen oder geistigen Defizite vollkommen hinter sich zu lassen und stetige Leistungssteigerungen zu vollziehen. Wenn die Kinder erle-ben, dass sie einen Golfball ungefähr 100 Meter zielgerichtet schlagen können, ist es aus diesem Erfolgserlebnis heraus auch nachvollziehbar, wenn sie in anderen Situatio-nen über sich hinauswachsen. Es ist eine wahre Freude zu sehen, wie sich Kinder in eine andere Realität "schlagen", in der sie spielerisch und ausgeglichen ihre Grenzen überwinden und dabei herzhaft lachen können.

Aus Sicht der Trainer war der Anfang eine Herausforderung, mittlerweile ist es ein gegenseitiges Lernen in tiefer Verbundenheit. Auf einen Fußball treten - das bekommt man auch im hohen Alter noch hin, aber einen kleinen Golfball konzentriert mehrere Meter weit gerade schlagen, ohne sich dabei ablenken zu lassen, das ist eine Meisterleistung. Daher sei das Ende des Berichts in eine wörtliche Geste gepackt: „Wir ziehen unseren Hut vor diesen Kids“.

Ben Waag (Trainer)

Kontakt

Clara und Dr. Isaak Hallemann Schule

Aldringerstraße 10
90768 Fürth

Tel.: 0911/72 12 44
Fax: 0911/72 31 18

email: hallemann-schule@lebenshilfe-fuerth.de

Ansprechpartner:
Brigitte Daubner-Marcordes
Sonderschulrektorin
Schulleitung