Die Förderstätte – Bildung, Arbeit und Teilhabe

Eine Tageseinrichtung für Erwachsene mit komplexem Unterstützungsbedarf

Das Angebot der Förderstätte richtet sich an Menschen, die aufgrund der Schwere ihrer geistigen oder mehrfachen Behinderung langfristig in besonderem Maße auf ganzheitliche, fördernde und pflegerische Maßnahmen angewiesen sind. Die Förderstätte bietet einen zweiten Lebensbereich.

Ein Ort für Bildung und Beschäftigung – Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln, gemeinsam arbeiten.

Unsere Ziele:

  • Bildung und sinnstiftende Beschäftigung für alle und Teilhabe an Arbeitsprojekten
  • Vorbereitung auf eine Tätigkeit in der Werkstatt für behinderte Menschen
  • Erweiterung der Selbstbestimmung und Kommunikationsmöglichkeiten über Unterstützte Kommunikation
  • Steigerung der Selbständigkeit und Mobilität
  • Erlernen von Konfliktlösungs- und Sozialverhalten
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Unsere Angebote

  • Ganzheitliche, zielgerichtete und individuelle Lernangebote in Einzel- und Gruppensituationen
  • Verschiedene Arbeitsprojekte:
    • Café Seerose: Herstellung von verschiedenen Produkten aus der Küche, z. B. Marmelade, Kräutersalze, Apfelchips etc.
    • Handwerk & Dienstleistung: Tatkräftige Unterstützung der Hausmeister und verschiedene Dienstleistungen am Standort und Herstellen von Geschenkartikeln aus Holz u.a.
    • Kunsthandwerk Kreativ: Herstellung von kunsthandwerklichen Artikeln wie z.B. Karten und Piñatas.
    • Natürlich Leben: Aus natürlichen Materialien werden Produkte wie Dünger und Deko hergestellt sowie ein Batterien-Entsorgungsdienst aufgebaut.
    • Tier & Wir:  Herstellung von Artikeln aus Filz und Stoff für Tier und Mensch, z.B. Katzenspielzeug, Hundezubehör, Kissen, Taschen oder Hundekekse 
    • Bienen & Garten:  Pflanzenpflege, Gartenarbeit und die Herstellung von Produkten aus Bienenwachs. 
  • Ergänzende Angebote wie Werken, Musik, Bewegung, künstlerisches Gestalten, Kochen und Backen, Ausflüge, Snoezelen und andere Entspannungsangebote.
  • Begleitete Praktika in der WfbM.
  • Krankengymnastik, Logopädie und Ergotherapie im Haus durch externe Therapeuten.

Qualitätssicherung erfolgt durch

  • detaillierte Planung, Durchführung und Dokumentation des Fördergeschehens
  • regelmäßige Teambesprechungen
  • Supervision und Fortbildungen für die Mitarbeiter
  • Klausur- und Planungstage
  • Krisen- und Fallgespräche

Wir arbeiten Hand in Hand …

  • in einem interdisziplinären Team aus Heilerziehungspflegern, Dipl. Sozialpädagogen, Pflegehelfern (HEP-Helfer, Kinderpfleger, Sozialbetreuer), Schülern der Heilerziehungspflege und Praktikanten.
  • im regelmäßigem Austausch mit den Wohngruppen sowie mit den Eltern und Angehörigen
  • in Kooperation mit den Dambacher Werkstätten sowie anderen Personen, Firmen und Einrichtungen im Stadtteil

Kontakt

Förderstätte der Lebenshilfe Fürth

Fronmüllerstraße 70
90763 Fürth

Tel.:  0911/97 38 90
Fax: 0911/973 89 58

Ansprechpartner: 
Stefan Ebert 
Bereichsleitung

E-Mail: s.ebert@lebenshilfe-fuerth.de